Gelenkerhalt - Orthopaedie Dr. Radke München

Allgemeine Orthopädie >
Umfassende Diagnostik bei allen Erkrankungen des Haltungs- und Bewegungsapparates
Arthrose Behandlung >
Unser Spezialgebiet – Diagnostik und Therapie der Arthrose der großen Gelenke der unteren Extremität
Injektionsbehandlung >
Eine wichtige Säule zur Behandlung von Arthrose

Gelenkerhaltende Operationen an Hüfte und Knie

Die moderne Orthopädie verfolgt nicht ausschließlich das Ziel, verschlissene Gelenke durch künstliche Prothesen zu ersetzen. In vielen Fällen ist es möglich, mit sog. gelenkerhaltenden Operationen den natürlichen Bewegungsapparat zu bewahren und dadurch die Lebens-qualität nachhaltig zu verbessern. Insbesondere an Hüfte und Knie können solche Eingriffe Schmerzen reduzieren, die Beweglichkeit steigern und eine Endoprothese oft über Jahre hinauszögern oder sogar vermeiden.

Wann sind gelenkerhaltende Operationen sinnvoll?

Gelenkerhaltende Eingriffe kommen insbesondere dann in Betracht, wenn:

  • eine beginnende Arthrose oder ein Knorpelschaden vorliegt, das Gelenk aber noch nicht vollständig zerstört ist,
  • Fehlstellungen wie X-Beine oder O-Beine zu einer ungleichen Belastung des Knorpels führen,
  • Unfälle, Sportverletzungen oder Achsabweichungen die Gelenkfunktion beeinträchtigen,
  • Patienten noch vergleichsweise jung und aktiv sind und eine Prothese so lange wie möglich hinausgezögert werden soll.

Die Entscheidung für eine gelenkerhaltende Operation treffen wir individuell nach eingehender Untersuchung, Bildgebung (Röntgen, MRT, ggf. DVT) und ausführlicher Beratung.

Gelenkerhaltende Eingriffe am Knie

Am Kniegelenk stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung:

  1. Arthroskopische Knorpeltherapie
    • Glättung von aufgerautem Knorpel
    • Entfernung freier Gelenkkörper
    • Mikrofrakturierung oder Knorpelzelltransplantation (je nach Defektgröße)
  2. Meniskusoperationen
    • Teilentfernung oder Naht eines gerissenen Meniskus
    • Ziel: Erhalt der stoßdämpfenden Funktion
  3. Achskorrekturen (Umstellungsosteotomien)
    • Bei O- oder X-Beinen wird die Beinachse chirurgisch korrigiert
    • Dadurch verteilt sich die Belastung gleichmäßiger auf das Kniegelenk
    • Besonders wirksam, um den einseitigen Verschleiß zu bremsen
  4. Korrektur von Bandinstabilitäten
    • Rekonstruktion des vorderen oder hinteren Kreuzbandes
    • Stabilisierung nach schweren Bandverletzungen

Gelenkerhaltende Eingriffe an der Hüfte

Auch an der Hüfte lassen sich bestimmte Schäden operativ behandeln, bevor ein künstliches Gelenk notwendig wird:

  1. Hüftarthroskopie
    • Minimalinvasive Spiegelung der Hüfte
    • Behandlung von Labrumrissen (Pfannenrand), Knorpelschäden oder freien Gelenkkörpern
    • Korrektur von Impingement-Syndromen (z. B. CAM- oder Pincer-Impingement)
  2. Korrekturosteotomien
    • Bei Fehlstellungen wie Hüftdysplasie oder Coxa vara/valga
    • Durch gezieltes Umstellen des Knochens kann die Gelenkfläche optimal belastet werden
    • Ziel: Schutz des Knorpels und Vermeidung vorzeitiger Arthrose
  3. Knorpelchirurgische Verfahren
    • Anregung von Knorpelregeneration (Mikrofrakturierung, Knorpelzell- oder Knochen-Knorpel-Transplantation)
      Sollte der Gelenkerhalt nicht mehr möglich sein, sehen wir die Notwendigkeit des Einbaus eines

Vorteile gelenkerhaltender Operationen

  • Erhalt des natürlichen Gelenks
  • Schmerzlinderung und Funktionsverbesserung
  • Verzögerung oder Vermeidung einer Prothese
  • Individuell auf die Gelenksituation abgestimmt
  • Besonders für jüngere, aktive Patienten geeignet

Nachbehandlung und Rehabilitation

Nach einer gelenkerhaltenden Operation ist eine gezielte Nachbehandlung entscheidend für den Erfolg:

  • Physiotherapie zur Muskelkräftigung und Beweglichkeitssteigerung
  • Schonungs- und Belastungsphasen nach dem Eingriff (abhängig von der OP-Methode)
  • Gezielte Trainingsprogramme zur langfristigen Stabilisierung des Gelenks

Wir begleiten Sie dabei engmaschig – von der präzisen Diagnostik über die Operation bis hin zur Rehabilitation.

Unser Anspruch

Jedes Gelenk ist einzigartig. Wir legen daher großen Wert auf eine individuelle Beratung und Planung. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir ein Behandlungskonzept, das Ihre persönlichen Bedürfnisse, Ihre berufliche Situation und Ihre sportlichen Ansprüche berücksichtigt. Gerne nennen wir Ihnen Spezialisten, sollte ein Gelenkerhalt nicht möglich sein beraten wir Sie auch zu einer künstlichen Hüfte oder einem künstlichen Knie.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner